
„Industrial EMC – a practical approach” by Reidar Gustavsson
- Gepostet von Neo Messtechnik
- Am 4. Juli 2025
- 0 Kommentare
- Industrial EMC - Practical guide for industry, Inspection, testing
Arbeitsablauf für die EMV-Planung bei Modernisierungen/Neubauten in der Industrie.
Die Entwicklung eines Plans zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) in großen Prozessindustrien umfasst die Identifizierung potenzieller Quellen elektromagnetischer Störungen (EMI) und die Umsetzung von Maßnahmen zur Minderung ihrer Auswirkungen. Nachfolgend finden Sie einige allgemeine Schritte zur Erstellung eines EMV-Plans: Wo erhalte ich weitere Informationen? Österreich, Schweiz […]
- Verstehen Sie EMV-Normen und -Vorschriften: Machen Sie sich mit den relevanten nationalen und internationalen EMV-Normen und -Vorschriften vertraut, die für Ihre Branche gelten. Dazu gehören Normen wie die IEC 61000-Reihe und lokale gesetzliche Anforderungen.
- Identifizieren Sie potenzielle Quellen elektromagnetischer Störungen: Führen Sie eine Analyse durch, um potenzielle Quellen elektromagnetischer Störungen in Ihrer Prozessindustrie zu identifizieren. Dazu können elektrische Geräte, Maschinen, Stromleitungen, drahtlose Kommunikationssysteme und andere Geräte gehören, die mit Schaltnetzteilen betrieben werden. Dies gilt für alle Bereiche, von kleineren Netzteilen bis hin zu Frequenzumrichtern im MW-Bereich!
- Referenzmessungen: Beim Umbau einer bestehenden Anlage sind Referenzmessungen der Störpegel an relevanten Versorgungspunkten erforderlich, um potenzielle Störprobleme vor dem Bau des neuen Prozessteils zu identifizieren. Diese Messungen müssen an den neuen Anlagenlieferanten übermittelt werden. Dies sollte vorzugsweise in der Anfangsphase des Projekts erfolgen, damit der Lieferant das Design an die Störpegel der bestehenden Versorgung und/oder an luftgestützte Störungen anpassen kann. Unter luftgestützten Störungen versteht man starke Magnetfelder oder hohe Pegel von Funksignalen.
Beim Bau eines neuen Prozessabschnitts sollte der vorgesehene Einspeisepunkt vermessen werden. Anschließend gilt es, wie unter Punkt 4 unten beschrieben, mögliche Probleme der neuen Anlage zu bewerten. - Bewertung der Auswirkungen elektromagnetischer Störungen: Bestimmen Sie die potenziellen Auswirkungen elektromagnetischer Störungen auf kritische Prozesse, Geräte und Systeme im laufenden Prozess. Identifizieren Sie empfindliche Geräte oder Prozesse, die von elektromagnetischen Störungen betroffen sein können, wie z. B. Steuerungssysteme, Kommunikationsnetze, Messgeräte und Sicherheitssysteme. Bei Modernisierungen in bestehenden Anlagen werden die Bewertungen basierend auf den Ergebnissen der Referenzmessungen unter Punkt 3 durchgeführt.
- EMV-Grenzwertplan: Legen Sie spezifische EMV-Werte und -Kriterien fest, um die ordnungsgemäße Funktion kritischer Geräte und Prozesse sicherzustellen. Dies bedeutet, Grenzwerte für akzeptable elektromagnetische Störungen festzulegen und die erforderlichen Störfestigkeitsstufen für empfindliche Geräte zu definieren. Der Anwender ist verpflichtet, diesen Teil der Norm SS EN 61800-3 präzise umzusetzen. Er ist für den Frequenzbereich von 2–150 kHz unerlässlich.
- Identifizieren Sie geeignete Maßnahmen zur Minimierung von Störungen: Entwickeln Sie Maßnahmen zur Minderung der Auswirkungen von elektromagnetischen Störungen. Dazu gehören beispielsweise die Implementierung geeigneter Abschirmungstechniken, Erdungs- und Verbindungsverfahren, Überspannungsschutzgeräte, Stromfilter und die Unterdrückung elektromagnetischer Störungen.
- Überlegungen zu Design und Layout: Stellen Sie sicher, dass Geräte, Steuerungssysteme und Kommunikationsnetze angemessen platziert und voneinander getrennt sind, um elektromagnetische Störungen (EMI) zu minimieren. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Kabelführung, Abstand und Geräteerdung, um das EMI-Risiko zu reduzieren. Dies bezieht sich beispielsweise auf die Kabeltrennung und die Zoneneinteilung während der Bauphase.
- Werksprüfungen: Bei größeren Prozessen ist es üblich, vor der Auslieferung Werksprüfungen an den Geräten durchzuführen. Neben anderen Prüfungen der Geräte sollten auch Referenzmessungen verschiedener EMV-Pegel gemäß den in unserem EMV-Plan festgelegten Grenzwerten durchgeführt werden. So können etwaige Ungenauigkeiten vor der Auslieferung erkannt und behoben werden.
- Montage/Installation: Bei der physischen Installation neuer Geräte ist es unerlässlich, dass wir kontinuierlich überprüfen, ob alle Installationsanforderungen/-richtlinien sowohl der Lieferanten als auch unserer eigenen genau eingehalten werden. So vermeiden wir, dass bei der Inbetriebnahme Hunderte von Montagefehlern entdeckt werden, die den Start und die Produktion erheblich verzögern können.
- Führen Sie EMV-Verifizierungsmessungen durch: Führen Sie EMV-Tests an kritischen Geräten und Systemen durch, um die Einhaltung der Anforderungen unseres EMV-Plans sowie die Einhaltung der Stromqualitäts- und EMV-Standards zu überprüfen. Voraussetzung hierfür sind weitgehend normale Betriebsbedingungen. Beachten Sie, dass Messungen auch bei maximaler Belastung durchgeführt werden müssen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind.
Dies kann bedeuten, dass die EMV-Prüfungen wiederholt werden müssen, bis der Käufer die gelieferte Anlage übernimmt. Werden die verschiedenen Anforderungen des EMV-Plans nicht erfüllt, sollte der Käufer einer Übernahme erst zustimmen, wenn alle Fehlerquellen behoben sind. - Schulung: Das zuständige Personal muss während der Inbetriebnahme- und Übernahmephase geschult werden. Dies betrifft das Personal, das Geräte und Systeme bedient und wartet, die von EMV-Anforderungen betroffen sind. Ziel ist es, die Mitarbeiter für die möglichen Auswirkungen elektromagnetischer Störungen zu sensibilisieren und ihnen die Bedeutung der Einhaltung des EMV-Plans und der Vermeidung von Beeinträchtigungen der EMV-Eigenschaften der installierten Geräte während der laufenden Wartung bewusst zu machen.
- Dokumentation: Führen Sie umfassende Aufzeichnungen aller EMV-relevanten Aktivitäten, einschließlich Prüfberichten, Gerätespezifikationen, Layouts und Abweichungen vom EMV-Plan. Entwickeln Sie ein System zur Dokumentation und Nachverfolgung aller Vorfälle oder Probleme im Zusammenhang mit elektromagnetischen Störungen. Dies dient als Wissensbasis für zukünftige Projekte.
- Regelmäßige Aktualisierung: Überprüfen und aktualisieren Sie den EMC-Plan regelmäßig, um technologische Entwicklungen, regulatorische Änderungen und Erkenntnisse aus früheren Erfahrungen zu berücksichtigen. Bleiben Sie über neue EMC-Technologien und -Methoden auf dem Laufenden, um die kontinuierliche Einhaltung von Standards und Vorschriften sicherzustellen.
Lesen Sie auch das Buch „Industrielle EMV“ von NORBO KraftTeknik AB. Das Buch bietet eine ausführliche Übersicht über die oben genannten Punkte und vieles mehr.
0 Kommentare