Messdienstleistungen

MESSDIENSTLEISTUNGEN

Alt Text

Wir bieten weitreichende Messdienstleistungen an. Unsere Dienstleistungen umfassen:

  • Unterstützung bei der Installation von Messgeräten
  • Vermietung von Messinstrumenten (siehe Miet- und Verleihservice)
  • Messung einschließlich Datenanalyse und Bericht

Messung

Wir unterstützen Sie gerne bei jeder Messanwendung. Anwendungsbeispiele finden Sie unter dem Menüpunkt Applikationen.

Elektrische Messgrößen: 
Spannung, Strom, Leistung, Netzqualität, Impedanz, Widerstand, Isolation,
Erdung, etc.

Mechanische Messgrößen: 
Beschleunigung, Kraft, Drehzahl, Drehmoment, Vibration etc.

Weitere Messgrößen: 
Temperatur, GPS, Video (High-Speed Video, Thermografie), Daten via Schnittstellen (RS232, CAN, Ethercat, etc.)

Inspektion von Photovoltaik Anlagen

Die PV-Master Produktlinie bietet eine einzigartige und leistungsstarke Lösung zur schnellen und gründlichen Untersuchung von Photovoltaikparks. Als Messdienstleister ermöglichen wir unseren Kunden, ein umfassendes und detailliertes Bild ihres PV-Parks zu erhalten. Selbst wenn PV-Parks als robust und langlebig bekannt sind, können bereits bei der Inbetriebnahme Probleme auftreten. Der Abschlussbericht zeigt im Detail, welche Leistung der PV-Park haben sollte und welche er tatsächlich liefert.

Vorteile:

  • Erkennung von Fehlern (By-pass Diodenbruch, Zellrisse, Hotspots, etc.)
  • Erkennung von leistungsmindernden Faktoren (Verschmutzung, Verschattung, etc.)
  • Erkennung der Verluste aufgrund Parallel- und Serienverschaltung von PV-Modulen ( Mismatch Verluste)
  • Leistungsperformance Bericht mit Vergleich von Ist- und Sollleistung
  • Detailbericht für jeden PV-String
  • Fehlerdistanzortung für Erdungsfehler
  • Auflistung von Verbesserungsmöglichkeiten

Optional bieten wir zusätzlich zur IV-Kurven-Analyse auch eine Wärmebildinspektion an. Auch wenn mit der IV-Kurven-Methode die meisten Probleme erkannt werden können, ist die exakte Erkennung von Hotspots mit der Wärmebildtechnik vorteilhaft. Zur Erkennung von Mikrorissen bieten wir optional auch die mobile Elektrolumineszenz für einzelne Module an.

Alt Text

Abnahmemessungen - Jährliche Inspektion - Inspektion nach Unwettern

Alt Text

Für unsere Messungen verwenden wir unsere eigenen Produkte, wie den PV Master 10. Wenn Sie Interesse an unseren Dienstleistungen haben oder über unsere Produkte sprechen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon kontaktieren:

+43 2642 20301

sales@neo-messtechnik.com

Netzqualitäts-Analyse

Mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Messung der Netzqualität und das Angebot von hochwertigen PQ-Produkten ermöglichen es uns, unseren Kunden umfassende Dienstleistungen im Bereich der Netzqualität anzubieten.

Umfang von Netzqualitätsmessungen

  • Netzqualitäts-Analyse
  • EN50160 / IEEE519
  • Supraharmonische
  • Resonanzen
  • Netzimpedanz bis 150 kHz
  • Netzimpedanz bis 500 kHz
  • Transiente und Störungen
  • Rohdatenaufzeichnung
  • FFT Analyse
  • Harmonische, Interharmonische und THD
  • DC Anteile in Spannung und Strom
  • Kurzschlussleistung
  • Isolationsmessung
  • Erdungsmessungen

Beispiele Ursachen von Netzstörungen:

  • Ausfälle von Produktionslinien oder Maschinen
  • Überspannungen durch Resonanzen
  • Umrichterresonanzen und Wechselwirkungen
  • Überhitzung von Betriebsmitteln
  • Ausfall- und Beschädigungen von Geräten
  • Fehlfunktion durch Supraharmonische
  • Hohe Belastung durch Harmonische aufgrund von Resonanzen
  • Ausfälle von Hochvoltkomponenten
  • und vieles mehr

Harmonische - THD- Supraharmonische, Resonanzen - Transiente - Störungen

Media

Für unsere Messungen verwenden wir unsere eigenen Produkte, wie den PQA8000. Wenn Sie Interesse an unseren Dienstleistungen haben oder über unsere Produkte sprechen möchten, können Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon kontaktieren:

+43 2642 20301

sales@neo-messtechnik.com

Seminare und Training

Alt Text
Alt Text

WANDLERSEMINAR

Stromwandler

- Technische Grundlagen
- Normative Randbedingungen
- Eichrechtskonformer Betrieb

Spannungswandler

- Technische Grundlagen
- Normative Randbedingungen
- Eichrechtskonformer Betrieb
- Ferroresonanzen Kippschwingungen

Strom- und Spannungssensoren

- Technische Grundlagen
– Special Considerations for inductive devices
– Harmonic Measurement

zukünftige Anwendungen

- Parasitäre DC-Komponenten
- Sättigungseffekte bei herkömmlichen Stromwandlern
- Oberschwingungsmessungen gem. der TAR NS & MS
- Warum brummt der Trafo?

TRAINER:
Roland Bürger / Odera Power
20+ Jahre Erfahrung in Entwicklung und Vertrieb von Spannungs- und Stromwandlern

Termine
Sept/Okt 2022

Alt Text
Alt Text
Alt Text
Alt Text

System Integration

Sie können von unsere langjährigen Erfahrung in der Messtechnik und in den verschiedenen Anwendungsfeldern, ganz unabhängig von Messgeräthersteller und Type, profitieren. Gerne beraten, unterstützen oder setzen wir gemeinsam mit Ihnen Projekte um (von Prüfstand bis Feldmessungen) oder helfen Ihnen bei der Auswahl bestmöglicher, am Markt erhältlicher, Lösungen.

SCHLÜSSELFERTIGE LÖSUNGEN

Wir verwandeln Ihre Spezifikationen in schlüsselfertige Lösungen. Zunächst wird ein Pflichtenheft erstellt, das alle notwendigen Unterlagen (Stromlaufpläne, Teilelisten, Konstruktionspläne,...) enthält. Sind Sie damit einverstanden, machen wir uns ans Werk und Sie erhalten Ihre individuelle Messlösung geliefert.
Rechts im Bild sehen Sie ein Beispiel, bei dem zusätzlich zu den Messgeräten (PQM100) auch sämtliche Verdrahtung inklusive Schaltschrank und Zubehör schlüsselfertig geliefert wurde.

Alt Text

MIET- UND VERLEIHSERVICE

Wir bieten Mietservices für verschiedene Arten von Mess- und Prüfgeräten an.

Alt Text

Messgeräte:

Power Quality Messgeräte
Leistungsmessgeräte
FFT Analysatoren
Datenlogger
Oszilloskop
Frequenzgeneratoren
Kalibratoren
Installationstestgeräte
Erdungsmessgeräte

Zubehör:

Stromsensoren
Spannungsteiler, Isolierte Spannungswandler
Messadapter
Verlängerungs- und Adapterkabel
Akku
Industriemesscomputer
etc.

KALIBRATION

NEO Messtechnik ist mit dem bestmöglichen Equipment zur Kalibration von Messgeräten ausgestattet (Omicron, Fluke, Rohrer, ...). Bevor Sie Ihr Gerät erstmalig erhalten, wird bereits eine Werkskalibration durchgeführt (Zertifikate im Lieferumfang).

Zusätzlich empfiehlt es sich, alle Messgeräte in bestimmten Intervallen regelmäßig zu kalibrieren. Marktüblich sind jährliche Kalibrationsintervalle. Zusätzlich zur Kalibration wird das Gerät inkl. allem Zubehör auch komplett überprüft (Sicht- und Funktionsüberprüfung).

Sie können sich zwischen Hersteller- oder akkredierter ISO Kalibration entscheiden:

  • Hersteller-Kalibration: Gerätekalibration, Leistungskalibration, Stromsensorenkalibration, Netzqualitätskalibration, Bandbreitenkalitbration bis 150kHz
  • Akkredierte ISO Kalibration (ISO17025, AKD/ÖKD): Gerätekalibration, Leistungskalibration, Stromsensorenkalibration. Diese Kalibration führen wir gemeinsam mit unseren Partnern in Österreich, Deutschland und der Schweiz durch.

Vor Ort Kalibration

Kalibrationen können auf Wunsch auch vor Ort durchgeführt werden. Dies ist speziell bei festinstallierten Geräten (z.B. im Umspannwerk) von Vorteil. Sollten ISO-Kalibrationen notwendig sein, können wir auch, nach Möglichkeit, Ersatzgeräte für die Dauer der Kalibration zur Verfügung stellen.

Alt Text

TOTAL-CARE PAKET

Das Total-Care Paket für Ihre Gerät beinhaltet:

  • Jährliche Kalibration für Gerät und Sensorik
  • Garantieverlängerung
  • Kurze Umschlagzeit
  • Kalibration im Werk oder vor Ort (wenn möglich)

GARANTIE

LANGE GARANTIE durch HÖCHSTE QUALITÄT

Bei allen Geräten werden nur hochqualitative, industrie-erprobte Komponenten von namhaften Herstellern verwendet. Bei der Auswahl von Komponenten und bei Zubehörteilen werden stets intensive Qualitätskontrollen durchgeführt. Dies erlaubt uns die Garantie für unsere Produkte über den marktüblichen Werten zu verlängern.
Die Garantie umfasst dabei nicht nur das Messgerät, sondern auch sämtliches Zubehör. Zusätzlich können Garantiezeiten mittels Total-Care Paket (siehe Abschnitt "Messdienstleistungen") verlängert werden.

SERVICE UND REPARATUR

Wir können Ihr Gerät an mehreren Standorten servicieren bzw. reparieren, um Umschlagzeiten für Sie gering zu halten. Außerdem sind Ersatzteile langjährig verfügbar und auch Upgrade- und Eintauschoptionen möglich. Wir wollen so zu langen Gerätenutzungszeiten und zu geringem Ressourcenverbrauch beitragen. Für Informationen zu Service und Reparatur wenden Sie sich an Ihren Händler vor Ort oder direkt an NEO Messtechnik.

Buch

„Industrielle EMV – ein praktischer Ansatz“ von Reidar Gustavsson

Arbeitsablauf für die EMV-Planung bei Modernisierungen/Neubauten in der Industrie.
Die Entwicklung eines Plans zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) in großen Prozessindustrien umfasst die Identifizierung potenzieller Quellen elektromagnetischer Störungen (EMI) und die Umsetzung von Maßnahmen zur Minderung ihrer Auswirkungen. Nachfolgend finden Sie einige allgemeine Schritte zur Erstellung eines EMV-Plans: Wo erhalte ich weitere Informationen? Österreich, Schweiz […]
Verstehen Sie EMV-Normen und -Vorschriften: Machen Sie sich mit den relevanten nationalen und internationalen EMV-Normen und -Vorschriften vertraut, die für Ihre Branche gelten. Dazu gehören Normen wie die IEC 61000-Reihe und lokale gesetzliche Anforderungen.
Identifizieren Sie potenzielle Quellen elektromagnetischer Störungen: Führen Sie eine Analyse durch, um potenzielle Quellen elektromagnetischer Störungen in Ihrer Prozessindustrie zu identifizieren. Dazu können elektrische Geräte, Maschinen, Stromleitungen, drahtlose Kommunikationssysteme und andere Geräte gehören, die mit Schaltnetzteilen betrieben werden. Dies gilt für alle Bereiche, von kleineren Netzteilen bis hin zu Frequenzumrichtern im MW-Bereich!
Referenzmessungen: Beim Umbau einer bestehenden Anlage sind Referenzmessungen der Störpegel an relevanten Versorgungspunkten erforderlich, um potenzielle Störprobleme vor dem Bau des neuen Prozessteils zu identifizieren. Diese Messungen müssen an den neuen Anlagenlieferanten übermittelt werden. Dies sollte vorzugsweise in der Anfangsphase des Projekts erfolgen, damit der Lieferant das Design an die Störpegel der bestehenden Versorgung und/oder an luftgestützte Störungen anpassen kann. Unter luftgestützten Störungen versteht man starke Magnetfelder oder hohe Pegel von Funksignalen.
Beim Bau eines neuen Prozessabschnitts sollte der vorgesehene Einspeisepunkt vermessen werden. Anschließend gilt es, wie unter Punkt 4 unten beschrieben, mögliche Probleme der neuen Anlage zu bewerten.
Bewertung der Auswirkungen elektromagnetischer Störungen: Bestimmen Sie die potenziellen Auswirkungen elektromagnetischer Störungen auf kritische Prozesse, Geräte und Systeme im laufenden Prozess. Identifizieren Sie empfindliche Geräte oder Prozesse, die von elektromagnetischen Störungen betroffen sein können, wie z. B. Steuerungssysteme, Kommunikationsnetze, Messgeräte und Sicherheitssysteme. Bei Modernisierungen in bestehenden Anlagen werden die Bewertungen basierend auf den Ergebnissen der Referenzmessungen unter Punkt 3 durchgeführt.
EMV-Grenzwertplan: Legen Sie spezifische EMV-Werte und -Kriterien fest, um die ordnungsgemäße Funktion kritischer Geräte und Prozesse sicherzustellen. Dies bedeutet, Grenzwerte für akzeptable elektromagnetische Störungen festzulegen und die erforderlichen Störfestigkeitsstufen für empfindliche Geräte zu definieren. Der Anwender ist verpflichtet, diesen Teil der Norm SS EN 61800-3 präzise umzusetzen. Er ist für den Frequenzbereich von 2–150 kHz unerlässlich.
Identifizieren Sie geeignete Maßnahmen zur Minimierung von Störungen: Entwickeln Sie Maßnahmen zur Minderung der Auswirkungen von elektromagnetischen Störungen. Dazu gehören beispielsweise die Implementierung geeigneter Abschirmungstechniken, Erdungs- und Verbindungsverfahren, Überspannungsschutzgeräte, Stromfilter und die Unterdrückung elektromagnetischer Störungen.

Überlegungen zu Design und Layout: Stellen Sie sicher, dass Geräte, Steuerungssysteme und Kommunikationsnetze angemessen platziert und voneinander getrennt sind, um elektromagnetische Störungen (EMI) zu minimieren. Berücksichtigen Sie Faktoren wie Kabelführung, Abstand und Geräteerdung, um das EMI-Risiko zu reduzieren. Dies bezieht sich beispielsweise auf die Kabeltrennung und die Zoneneinteilung während der Bauphase.
Werksprüfungen: Bei größeren Prozessen ist es üblich, vor der Auslieferung Werksprüfungen an den Geräten durchzuführen. Neben anderen Prüfungen der Geräte sollten auch Referenzmessungen verschiedener EMV-Pegel gemäß den in unserem EMV-Plan festgelegten Grenzwerten durchgeführt werden. So können etwaige Ungenauigkeiten vor der Auslieferung erkannt und behoben werden.
Montage/Installation: Bei der physischen Installation neuer Geräte ist es unerlässlich, dass wir kontinuierlich überprüfen, ob alle Installationsanforderungen/-richtlinien sowohl der Lieferanten als auch unserer eigenen genau eingehalten werden. So vermeiden wir, dass bei der Inbetriebnahme Hunderte von Montagefehlern entdeckt werden, die den Start und die Produktion erheblich verzögern können.
Führen Sie EMV-Verifizierungsmessungen durch: Führen Sie EMV-Tests an kritischen Geräten und Systemen durch, um die Einhaltung der Anforderungen unseres EMV-Plans sowie die Einhaltung der Stromqualitäts- und EMV-Standards zu überprüfen. Voraussetzung hierfür sind weitgehend normale Betriebsbedingungen. Beachten Sie, dass Messungen auch bei maximaler Belastung durchgeführt werden müssen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen erfüllt sind.
Dies kann bedeuten, dass die EMV-Prüfungen wiederholt werden müssen, bis der Käufer die gelieferte Anlage übernimmt. Werden die verschiedenen Anforderungen des EMV-Plans nicht erfüllt, sollte der Käufer einer Übernahme erst zustimmen, wenn alle Fehlerquellen behoben sind.
Schulung: Das zuständige Personal muss während der Inbetriebnahme- und Übernahmephase geschult werden. Dies betrifft das Personal, das Geräte und Systeme bedient und wartet, die von EMV-Anforderungen betroffen sind. Ziel ist es, die Mitarbeiter für die möglichen Auswirkungen elektromagnetischer Störungen zu sensibilisieren und ihnen die Bedeutung der Einhaltung des EMV-Plans und der Vermeidung von Beeinträchtigungen der EMV-Eigenschaften der installierten Geräte während der laufenden Wartung bewusst zu machen.
Dokumentation: Führen Sie umfassende Aufzeichnungen aller EMV-relevanten Aktivitäten, einschließlich Prüfberichten, Gerätespezifikationen, Layouts und Abweichungen vom EMV-Plan. Entwickeln Sie ein System zur Dokumentation und Nachverfolgung aller Vorfälle oder Probleme im Zusammenhang mit elektromagnetischen Störungen. Dies dient als Wissensbasis für zukünftige Projekte.
Regelmäßige Aktualisierung: Überprüfen und aktualisieren Sie den EMC-Plan regelmäßig, um technologische Entwicklungen, regulatorische Änderungen und Erkenntnisse aus früheren Erfahrungen zu berücksichtigen. Bleiben Sie über neue EMC-Technologien und -Methoden auf dem Laufenden, um die kontinuierliche Einhaltung von Standards und Vorschriften sicherzustellen.
Lesen Sie auch das Buch „Industrielle EMV“ von NORBO KraftTeknik AB. Das Buch bietet eine ausführliche Übersicht über die oben genannten Punkte und vieles mehr.

Alt Text
Deutsch
Cookie Consent mit Real Cookie Banner