Die NEO PQ Analyzer sind das Ergebnis von mehr als 20 Jahren Erfahrung und Entwicklungs-Know-how, kombiniert mit einer einfach zu bedienenden Software, die Datenerfassung und Klasse A++ Berechnung aller Parameter auf höchstem Niveau gewährleistet. Einfache Messungen. Einfache Analyse. Einfache Berichtserstellung. Einfach das Referenzgerät auf dem Markt, geeignet für eine breite Palette von Anwendungen. Weil wir wissen, dass unsere Kunden ihre NEO-Geräte, deren Funktionalitäten weit über EN 50160 oder Klasse A hinaus gehen, schätzen.
Mobile Netzqualitäts-Analyzer
HARDWARE
Netzqualität
Klasse A ++
Hohe Abtastrate
120kS/s or 1MS/s
Hohe Genauigkeit
0.05%
Hohe Auflösung
24bit
Hohe Dynamik
0.5mA bis 150kA
Hohe Sicherheit
CAT IV 600V
Hohe Performance
PC mit Multi-Touch und Akku
Hohe Konnektivität
zusätzliche Eingangssignale, Schnittstellen, AC&DC, etc.
SOFTWARE
Visualisierungen
Störschreiber, Transiente, FFT, Vektor, etc.
Supraharmonische 150kHz
Harmonische, Inter- Supraharmonische, THD
Störung
1/2 Periode speichern & triggern
Transienten Aufzeichnung
Wellenform & Störungstrigger
Netzdynamik
Resonanzen, Phasenwinkel- sprünge, etc.
Phasor Measurement Unit (PMU)
and RoCoF
Report
EN50160, IEEE519, IEC61000-2-4, etc.

Überwachung der Netzqualität
Mit dem PQM100 und PQM200 bietet NEO Messtechnik All-In-One Monitoring-Lösungen, die höchste Qualität der Datenerfassung und Klasse A Berechnungen gewährleisten. Die zukunftssichere Lösungen vereinen die Funktionalitäten von Transientenrekorder, Störungsrekorder, Phasenmessgerät und Power Quality Analyser in einem Gerät. PQM-SCADA ist die Enterprise Power Quality Management Server-Lösung mit einer hohen Anzahl von Funktionen. Die klare Struktur und die einfach zu bedienenden Schnittstellen erleichtern die Handhabung und Analyse großer Datenmengen.
Power Quality Monitore
Netzqualität
Klasse A mit erweiterten Funktionen
Störung
1/2 Periode speichern & triggern
Netzdynamik
Resonanzen, Phasenwinkel- sprünge, etc.
Transienten Aufzeichnung
Wellenform & Störungstrigger
Phasor Measurement Unit(PMU)
Wide Area Monitoring System (WAMS)
RoCoF
Rate of Change of Frequency
Energiemanagement
Multi-Feeder
PQ SCADA Software
Visualisierungen
Störschreiber, Transiente, FFT, Vektor, etc.
Report
EN50160, IEEE519, IEC61000-2-4, etc.
Statistiken
für Umspannwerke, Gebiete, Staaten
Maps
Geografische Visualisierung
Schnittstellen
IEC61850/60870-5-104/Modbus
Redundanz
lokale und zentralisierte Datenspeicherung
REMOTE KONFIGURATION
und Supervision

NEO Power Quality Monitore
PQM100
Genauigkeit: 0.1%
Abtastrate: 16 kS/s oder 32 kS/s
Auflösung: 24bit
Sicherheit: CAT IV 600V


Klassische Netzqualitäts Analyse - EN50160 und mehr ..
NEO Netzqualitäts-Analysatoren und -Monitore sind zuverlässige Instrumente für aussagekräftige Berichterstellung und damit zur Sicherung der Netzstabilität. Gemäß der EN 50160 ordnen wir die folgenden Parameter der klassischen Analyse zu: Leistung und Energie, Spannungsschwankungen, Oberschwingungen, Unsymmetrie, Flicker, u.a..
Oberschwingungen, Zwischenharmonische
Oberschwingungen im Netz haben einen großen Einfluss auf die auf den Betrieb und die Lebensdauer von elektrischen Geräten und Anlagen. Durch den Einsatz von NEO-Geräten mit hoher Abtastrate und Bandbreite erkennen Sie problemlos alle auftretenden Oberschwingungen, Zwischenharmonischen, THD und Superharmonischen bis zu 150kHz. Die Sensorkalibrierung über den gesamten Frequenzbereich gewährleistet genaueste Ergebnisse - auch bei hohen Frequenzen. Dies ermöglicht eine Genauigkeit von 0,05% für die 50. Harmonische.

Die Lösungen von NEO Messtechnik sind besonders leistungsfähig bei der steigenden Nachfrage nach Analysen von höherfrequenten Anteilen der Supraharmonischen.

IEEE 519 und Harmonische
Erfahren Sie mehr über die Norm und alle notwendigen Informationen, die Sie benötigen, in unserer Multipart-Serie PQ-Explained.
Flicker
Flicker ist eine sichtbare Änderung der Lampenhelligkeit aufgrund von schnellen Schwankungen/Spannungsänderungen. Die Geräte von NEO Messtechnik berechnen die Kurzzeit-, Langzeitflickerbelastung sowie den Momentanflicker (PST, PLT, Pinst).
Erfahren Sie mehr über Pst, Plt, IEC 61000-4-15 Flicker-Meter, Stromflicker und die IEC 61400-21 in unserem NEO-Blog.
Transiente
Eine Vielzahl von Triggeroptionen ermöglicht es Ihnen, jede Art von Wellenformabweichung von der idealen reinen Sinuswelle zu erkennen. Die Triggeroptionen umfassen Trigger auf Eingangssignale (Spannung, Strom), berechnete Parameter (P,Q,S, THD, x-te Harmonische usw.) und dynamische Signalanalyse (1/2 Periodenwerte, Phasenwinkelsprünge, RoCoF, Hüllkurventrigger). Außerdem ist es möglich, mehrere Trigger zu kombinieren.
Internationale Standards
Analysen und Auswertungen anhand nationaler und internationaler Normen und Standards:
Grid: EN50160, IEC61000-2-2/-4/-12, IEEE 1159, IEEE 519, NRS048
Erneuerbare: FGW-TR3, IEC61400-21, IEC61400-12, BDEW, TOR
Motor, Transformator: IEC 60076-1 / IEC60034
Betriebsmittel: IEC 61000-3-2 /-12 and IEC 61000-3-3 /-11
Symmetrische Komponenten & Unsymmetrie
Bereits eine kleine Spannungsunsymmetrie (2 %) kann die Wicklungstemperatur von elektrischen Geräten stark erhöhen. Weitere Folgen sind u. a. reduzierte Lebensdauer, Fehlfunktionen, erhöhter Energieverbrauch.
Die NEO Messtechnik-Geräte ermitteln die Unsymmetrie für Grund- oder Gesamtspektrum sowie die symmetrischen Anteile für 10-Perioden-Werte oder einfache Periodenwerte.
Die berechneten Mit-, Gegen- und Nullsysteme sind für Spannung, Strom, Wirk- und Blindleistung verfügbar. Diese sind wichtige Bewertungsparameter von dezentralen Energiequellen (DER). Photovoltaik- oder Windkraftanlagen müssen die Anforderungen von FGW-TR3, IEC61400-21 und anderen Grid Codes erfüllen, um an das Stromnetz angeschlossen werden zu können.

Symmetrische Komponenten
Erfahren Sie mehr über die Mit-, Gegen- und Nullsystem von 3-Phasen-Systemen in unserem NEO-Blog.
Neue Netzqualitäts-Phänomene
Aus unserer Erfahrung geht die PQ-Analyse heute weit über die EN50160 hinaus. Deshalb verwenden wir den Begriff "Neue Netzqualitäts-Phänomene", weil sie den Markt der Netzqualitätsanalyse und damit unserer Kunden zunehmend vorantreiben und bestimmen.
Supraharmonische
Die Netzqualitätsanalyse macht nicht bei der 50. Harmonischen Ordnung halt. Emissionen im Frequenzbereich von 9 kHz bis 150 kHz sind Quellen für elektromagnetische Störungen in verschiedenen elektrischen Geräten. Klassische PQ-Analysatoren können aufgrund ihrer begrenzten Bandbreite nicht zur Fehlersuche eingesetzt werden.

Netzimpedanzmessung

- Kenngrößen (Z, phi, Re, Im, R, X / Null-, Mit- Gegensystem)
- Netzimpedanz bei Nennfrequenz (50Hz / 60Hz /...)
- Netzimpedanz bis 10 kHz (Höherfrequente)
- Netzimpedanz bis 150 kHz (Supraharmonische)
- Umrichteranalysen, Umrichterwechselwirkungen
Wind- und Photovoltaik-Anlagen

- AC Leistung
- DC Leistung
- Effizienz
- Power Quality anlehnend an IEC61400 und FGW-TR3
- Schaltvorgänge und Netzanschluss
- U-I-Kurve bzw. Leistungskennlinie
Ladestation für Elektrofahrzeuge
- Netzqualitäts-Analyse
- Supraharmonische bis zu 150kHz
- PLC Signal Analyse
- CAN Daten
- DC Leistung
- AC Leistung
- Effizienz

Energiemanagement
Alle Messdaten können in der PQM-SCADA Lösung auch für Energiemanagement-Anwendungen herangezogen werden. Bei vielkanaligen Messgeräten (z.B. 10x 3-Phasen Messung) können virtuelle Energiemodule (Zuordnung Spannungen und Ströme) erstellt und somit Energiemanagementauswertungen, beispielsweise in einem Umspannwerk, einfach durchgeführt werden. Dies betrifft, neben Wirkleistungsauswertungen, genauso Blind- und Scheinleistungsanalysen.

Netzdynamik
Neue Anwendungen wie Mikrogrid, verteilte Erzeugung (DER) und Energienodes bringen ein breiteres Spektrum an Interaktionen im Netz.
Beispielsweise bringen die Zu- und Abschaltunge von Mikrogrids und DER eine erhöhte Anzahl von Phasenwinkelsprüngen, Frequenzvariationen (RoCoF), Spannungseinbrüchen/-schwellungen und Schalttransienten auftreten.
Die zunehmende Anzahl von Wechselrichtern und Leistungselektronik wird die Bedeutung von Netzimpedanzmessungen, Resonanz- und Schwingungsmessungen und -analysen erhöhen.
Ein Hauptaugenmerk der NEO Messtechnik Produkte liegt auf der Analyse der Netzdynamik. Eine Vielzahl von berechneten Parametern und Trigereinstellungen zur Aufzeichnung von Störungen, bieten die perfekte Grundlage, um unser elektrisches Netz auch künftigen Anforderungen gerecht zu machen.

PMU - Phasor Measurement Unit
Hochpräzise Synchrophasor Messungen
PMU - Phasor Measurement Unit (zeitsynchronisiertes Zeigermessgeräte) sind Messgeräte, die die komplexe Amplitude von Spannung und Strom zeitsynchron erfassen. Dies dient in erster Linie dazu, die Stabilität des elektrischen Übertragungs- und/oder Verteilnetzes festzustellen. Dabei werden an verschiedenen Messpunkten Messgeräte installiert und die zeitsynchronen Messwerte (Phasenwinkel) verglichen.
Hochpräzise GPS Messung
Messgeräte müssen dabei mit hochpräzisen GPS Empfängern ausgestattet werden. Alle NEO Messtechnik Messgeräte verfügen über einen hochpräzisen internen GPS-Empfänger, der betreffend Genauigkeit die Anforderungen aus der IEEE C37.118 weit übertrifft.
Zusätzliche Sensor- und Messbereichskalibration
Die zusätzliche Sensorkalibration (siehe Kapitel PQA8000 Kalibration) garantiert Messergebnisse mit höchstmöglicher Genauigkeit.
IEEE C37.118
Die Messgerät-Firmware berechnet automatisch alle notwendigen Parameter (Spannung, Strom, Winkel, symmetrische Komponenten) und sendet diese an die zentrale PMU Software (IEEE C37.118 Protokoll).
The PQA 8000 instrument offers a built-in GPS receiver together with highly-accurate voltage inputs and
- Total Vektor Fehler 0.01% (typ.)
- Winkel Fehler 0.003° (typ.)

Rate of Change of Frequency (RoCoF)
Die Änderungsrate der Frequenz RoCoF ist die zeitliche Ableitung der Netzfrequenz (df/dt). Große df/dt-Werte können den sicheren Systembetrieb gefährden. RoCoF-Messungen werden für Systembetreiber immer wichtiger, da die Anzahl der verteilten Energieressourcen (Distributed Energy Resources, DER) zunimmt.
NEO Messtechnik bietet RoCoF-Messgeräte höchster Präzision an. Die hohe Güte der Eingangsverstärker des Messgerätes, zusammen mit einem intelligtenten Auswertealgorithmuserlauben Messungen auf höchstem Niveau.

WAMS - Wide Area Monitoring System
Unter Wide Area Monitoring Systemen versteht man zentrale Serversoftwarelösungen, die die Messdaten verschiedenster PMU-Messgeräte verarbeiten und auswerten. Dadurch können automatisch Rückschlüsse auf den Zustand des Netzes geschlossen werden, und im Fall möglicher (Großraum-)Störungen bereits frühzeitig Warnungen und Alarmierungen durchgeführt werden.
Hauptfunktionen sind Vektorenmessung, Erkennung von Oszillation, Inselbildungsüberwachung, Resynchronisieren von Einheiten und Schwarzstartfähigkeit. Die NEO Messtechnik Geräte sind für diese Anwendungszwecke besonders geeignet, aufgrund der hochpräzisen Messhardware. Gemeinsam mit Partnern können auch WAMS-Softwarelösungen angeboten werden.

DC Messungen
Die Zahl der Wechselstrom-zu-Gleichstrom- und Gleichstrom-zu-Wechselstrom-Umwandlungen nehmen stetig zu. Immer mehr Verbraucher und Energieerzeugungseinheiten werden über leistungselektronische Schnittstellen (Wechselrichter) an das Netz angeschlossen. Die Anzahl der Batterien nimmt zu, und Gleichstrom wird auch für die Energieübertragung über große Entfernungen (HVDC) verwendet. Die Messung von AC- und DC-Anteilen der Spannungs- und Stromsignale bekommt zunehmend and Bedeutung.
Hoch- und Höchstspannungsmessungen
- Kurzschlussmessungen z.B.: 16,7Hz / 15kV Bahnnetz
- Transienten- und Störungsmessungen im Übertragungs- und Verteilnetz
- Transformatoren und HVDC Messungen (230V bis 400kV)
- Störstrommessungen
- Störungsanalysen (z.B.: induktive oder kapazitive Einkopplungen)
- Netzdynamik ROCOF / PMU
- Netzqualität
Anwendungsbereich Bahn-, Schiff- und Luftfahrt
- Kurzschlussmessungen
- Power Quality Tests
- Harmonische & THD
- Transienten Aufzeichnung
- Troubleshooting
- Prüfung von Stromabnehmern und Stromschuhen (Eisenbahn)
Effizienzanalysen
Höchstgenaue Messungen durch Verwendung bestmöglicher Messgeräte und Sensorik
- E-Fahrzeug Ladestationen
- Motoren
- Generatoren
- Umrichter
- Transformatoren
- HVDC
- Elektrische Betriebsmittel
Power Quality Wechselwirkungen
Die Analyse von Wechselwirkungen von Power Quality Parametern unter verschiedenen oder gleichnamigen Betriebsmittel bedarf vermehrter Forschungs- und Messaktivitäten. Beispiele sind der Anschluss mehrerere E-Ladestationen für Elektrofahrzeuge (EV) oder Wärmepumpen an selben Netzknoten.
Die Minderung von manchen Netzqualitätsparameter führt sehr oft zur Verstärkung anderer. Ein typisches Beispiel ist die Verwendung höherer Schaltfrequenzen bei Umrichtern. Niedrige Harmonische Oberwellen werden reduziert, höherfrequente erhöht. Die Vielkanaligkeit, die Möglichkeiten zur Zeitsynchronisation und die hochpräzise Hardware der NEO Messgeräte sind für solche Analysen äußerst vorteilhaft.
Diese Art der Analyse erfordert synchrone Messungen von mehreren Eingangskanälen und Instrumenten. Die Instrumente von NEO Messtechnik können direkt oder über GPS mit höchster Zeitgenauigkeit synchronisiert werden.
