
Forschungsarbeit im Bereich bidirektionale E-Ladestationen
- Gepostet von Neo Messtechnik
- Am 15. Juli 2025
- 0 Kommentare
- Bidirectional Charging- Technical Feasibility, Scalability
Bewertung und Demonstration energiewirtschaftlicher und technischer Potenziale des bidirektionalen Ladens
Projektbeschreibung
Ausgangssituation und Problemstellung: Sowohl der Ausbau von Photovoltaikanlagen als auch der Bestand an elektrisch betriebenen Fahrzeugen nimmt stetig zu. Immer mehr Menschen sind privat aber auch beruflich elektrisch unterwegs und mehr und mehr Elektroautos sind auf den Straßen, aber die meiste Zeit in Garagen und Carports, auf öffentlichen Pendlerparkplätzen bzw. auf den Parkplätzen von Unternehmen zu finden. Große Chancen bietet hier vor allem die Möglichkeit das Elektroauto bidirektional zu be- und entladen (und das Elektroauto damit als Stromspeicher zu nutzen). Damit können nicht nur unerwünschte Auswirkungen der Elektromobilität reduziert bzw. eliminiert werden, sondern – richtig eingesetzt - auch ein netz- und systemdienlicher Zusatznutzen für unser Energiesystem geschaffen werden, von dem alle – egal ob Privatperson, Unternehmen oder Gemeinde – profitieren können. In den Projekten und Car2Flex wurde die technische Machbarkeit von bidirektionalem Laden unter Beweis gestellt und dessen positive Effekte prototypisch demonstriert. Schlüsselfertige, anwendbare Lösungen fehlen jedoch weiterhin, ebenso Bewusstsein und Akzeptanz der Bevölkerung.
Ziele und Methoden: Um diese Herausforderungen zu lösen und damit das enorme Potenzial erschließen zu können, werden im geplanten Projekt folgende Ziele verfolgt:
1. Demonstration of technical feasibility, practical suitability, and scalability: To this end, the project will test three to five selected, commercially available bidirectional charging stations at highly visible and highly frequented test locations for more than six months using different management strategies.
2. Development of user- and application-oriented system solutions: To this end, user- and application-oriented concepts and solutions for the optimal future use of bidirectional charging infrastructure will be developed in co-creation workshops with various stakeholders such as companies and their employees, interest groups, and private individuals. This joint development should lead to high acceptance of the developed solutions.
3. Increase awareness and acceptance: In order to make electromobility, and especially bidirectional charging, more accessible and understandable to people, a bidirectional charging station will be deployed at highly frequented events in addition to the planned test sites lasting several months. This will demonstrate the potential of bidirectional charging in a comprehensible and understandable way using visualization. The focus here is on rural regions, where individual transport will continue to play a major role in the future.
4. Analysis and evaluation of the individual and systemic impacts of the developed solutions and business models, as well as their contribution to SDGs, using a combination of experimental and qualitative empirical methods.
Erwartete Ergebnisse:
- Analyse technischer, wirtschaftlicher, nachhaltiger und gesellschaftlicher Potenziale bidirektionale Ladelösungen
- getestete, schlüsselfertige und anwendbare Systemlösungen für bidirektionales Laden,
- skalierbare, nutzer- und anwendungsorientierte Geschäftsmodelle mit hoher Akzeptanz bei Unternehmen und in der Bevölkerung
- Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger und Behörden unter Berücksichtigung der Ziele für nachhaltige Entwicklung.

0 Kommentare